Datenschutzerklärung
Bischof-Paulus Heim
Version: September 2024
Der verantwortungsvolle Umgang mit Ihren Daten ist uns wichtig!
Mit der folgenden Datenschutzinformation möchten wir allen Besuchern unserer Website Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten transparent offenlegen. Weiterhin klären wir Sie über Ihre Rechte im Rahmen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf.
Allgemeines:
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt in folgenden Fällen:
Besuch der Website
Beim Besuch unserer Webseite und bei der Nutzung unserer Dienste übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Log-Daten (Verbindungsdaten) an unsere Server. Das ist der Fall, wenn Sie unsere Webpräsenz aufrufen, wenn Sie sich einloggen oder wenn Sie Daten hoch- oder runterladen. Log-Daten werden von unseren Servern ebenfalls erfasst, wenn Besucher Webseiten aufrufen.
Die Log-Daten werden automatisiert protokolliert. Webserverlogfiles, Error-Logs, FTP-Logfiles und Mail-Logs werden zu unterschiedlichen Zeiträumen gelöscht. Die maximale Aufbewahrungsdauer beträgt einen Monat. Eine individuelle Festlegung der Speicherdauer ist nicht möglich.
Diese Nutzungs- und Zugriffsdaten sind technisch erforderlich, um den störungsfreien Betrieb von Serverdiensten wie zB Mailservern, FTP-Servern usw. zu gewährleisten.
Beim Besuch unserer Webseite werden folgende Daten in dem Webserverlogfile gespeichert:
Eine Speicherung der angeführten Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet ausdrücklich nicht statt.
Des Weiteren werden bei der Nutzung unserer Leistungen und Dienste folgende Daten erhoben und gespeichert:
Die Erhebung und Speicherung der zuvor genannten Daten sind notwendig, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. In diesem Zweck liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Hierzu besteht keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weiterführende Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Cookies
Auf Grundlage der Interessenabwägung haben wir uns für den Gebrauch von Cookies auf unserer Webseite entschieden. Cookies sind kleine Kennungen, die ein Server auf dem Endgerät, mit dem Sie auf unsere Webseite oder unsere Dienste zugreifen, speichert. Sie enthalten Informationen, die bei einem Zugriff auf unsere Dienste abgerufen werden können und so eine effizientere und bessere Nutzung unserer Angebote ermöglichen.
Die Cookies dienen einer Verbesserung unserer Dienste und der Nutzung bestimmter Features. Darüber hinaus werden Cookies unter anderem auch verwendet, um statistische Werte zu unserem Angebot, beispielsweise über die Anzahl der Besucher, zu erheben.
Wir setzen Sitzungs-Cookies (oder „Session-Cookies“) ein. Diese werden bereits beim Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht.
Darüber hinaus nutzen wir permanente Cookies (oder „Protokoll-Cookies“). Diese stellen persönliche Einstellungen von Nutzern wieder her und verbleiben auf dem Endgerät, bis Sie widerrufen werden, spätestens nach Ablauf der Cookie Laufzeit von 365 Tagen.
Sie können die Setzung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Weiterhin können Sie auf unserer Webseite den einmalig gesetzten Cookie-Einstellungen jederzeit widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Konkret werden Cookies für folgende Dienste auf unserer Webseite verwendet:
Für Google Maps (permanenter Cookie – Essenziell)
Diese Website nutzt Google Maps. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen (http://www.google.com/privacypolicy.html) entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier: https://support.google.com/accounts/answer/3024190
Für Google Webfonts (permanenter Cookie – Essenziell)
Diese Website nutzt Google Webfonts. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie zB Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
YouTube (permanenter Cookie – Essenziell)
Diese Website nutzt YouTube. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Wir verwenden auf unserer Webseite „Youtube“, um Inhalte der sozialen Plattform Youtube auf Webseiten unserer Internetpräsenz einzubinden. Wir setzen dabei die sog. „Shariff-Lösung“ ein. Das heißt, wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Google weitergegeben. Den Anbieter des Plug-Ins erkennen Sie über die Markierung auf dem ausgegrauten Kasten anhand des Anfangsbuchstabens. Nur wenn Sie auf das Plug-In klicken, werden personenbeziehbare Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-Ins werden Daten automatisiert an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserem Internetauftritt zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Google.
Wir verwenden Youtube, um Ihnen Inhalte und Funktionen der sozialen Plattform Youtube auf unserem Internetauftritt anzeigen und anbieten zu können und dadurch unser Angebot sowie das Nutzungserlebnis zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Informationen.
Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von Youtube nicht verwenden. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.
Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Twitter (permanenter Cookie – Marketing)
Unsere Webseiten benutzen auch Funktionen des Dienstes Twitter. Die Funktionen werden durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA angeboten. Aufgrund des Benutzens von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verlinkt und anderen Nutzern/Nutzerinnen bekannt gegeben. Bei dieser Datenweiterleitung werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir, als Diensteanbieter, weisen darauf hin, dass wir als Webseiten-Anbieter keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Daher verweisen wir zur Erlangung weiterer Informationen bezüglich der Datenschutzerklärung von Twitter auf folgenden Link: http://twitter.com/privacy . Falls Sie Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter ändern wollen, können Sie dies unter diesem Link vornehmen: http://twitter.com/account/settings.
Facebook (permanenter Cookie – Statistiken und Analysen/Marketing)
Um nutzergruppengesteuertes Marketing in sozialen Netzwerken zu ermöglichen, ist auf dieser Webseite ein Tracking des Social Media Dienstes Facebook Inc. mittels eines Pixels eingebunden. Beim Besuch unserer Webseite wird das Pixel von Ihrem Webbrowser geladen. Dabei werden Informationen an Facebook gesendet. Dies betrifft unter anderem die Information, ob in Ihrem Browser Facebook-Cookies gesetzt sind. Anhand dieser Information wird die Browsersitzung einer Person zugeordnet. Diese Zuordnung erfolgt pseudonymisiert nur anhand einer Facebook ID, sodass für uns kein Personenbezug herstellbar ist.
Es besteht die Möglichkeit unter http://optout.aboutads.info/?c=2#!/ verhaltensbasierter Werbung zu widersprechen. Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, dann wird in Ihrem Browser ein Opt-Out Cookie gesetzt.
Zusätzliche Einstellungen zur Werbung auf Facebook können Sie dort in Ihrem Nutzerprofil vornehmen.
Instagram (permanenter Cookie – Marketing)
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Social Media
Wir verwenden auf den Seiten unserer Webseite und unseres Blogs Icons der sozialen Netzwerke „Facebook“, „Twitter“, „Youtube“ und „Instagram“. Diese Dienste werden von den Unternehmen Facebook Inc., Twitter Inc., Google Inc., Instagram (Anbieter) angeboten.
Eine aktive Integration der genannten Dienste findet nicht statt.
Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern über die Bewerbungsplattform auf unserer Website
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, sich für einen Heimplatz in unserem Studentenheim zu bewerben. Wir verarbeiten dabei folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
Die Verarbeitung dient dem Zweck der Prüfung von Bewerbungen und der Vorbereitung des Vertragsabschlusses eines Benützungsvertrags mit dem Bewerber. Die Bereitstellung der oben genannten Daten ist für diesen Zweck erforderlich. Wenn diese Daten nicht bereitgestellt werden, können wir keinen Benützungsvertrag mit dem Bewerber abschließen. Die oben genannten Daten werden bis zur Entscheidung über die Bewerbung gespeichert und im Anschluss gelöscht, sofern kein Übergang in ein Vertragsverhältnis erfolgt. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind die Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Die Erfassung des Religionsbekenntnisses erfolgt zulässigerweise gemäß Art 9 Abs 2 lit d DSGVO, da es sich beim Bischof-Paulus Heim um eine religiös ausgerichtete Organisation ohne Gewinnerzielungsabsicht handelt und die Heimbewohner regelmäßig (vertraglichen) Kontakt mit dem Bischof-Paulus Heim im Zusammenhang mit seinem Tätigkeitszweck unterhalten. Ohne ausdrückliche Zustimmung des Bewerbers wird sein Religionsbekenntnis auch nicht an Dritte offengelegt.
Die angeführten personenbezogene Daten zu Anschrift, Einkommensdaten, Beruf von Vater und Mutter, Studienbeihilfe und Studienerfolgsnachweis werden auf Grundlage der gesetzlichen Verpflichtung des § 11 Studentenheimgesetzes erhoben, da bei der Vergabe von Heimplätzen besondere Bedachtnahme auf soziale Bedürftigkeit, Studienerfolg und Entfernung vom Studienort zu nehmen ist (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO).
Mit der ausdrücklichen Einwilligung des Bewerbers wird seine Bewerbung für den Zeitraum von einem Jahr in Evidenz gehalten. Diese Einwilligung kann der Bewerber jederzeit widerrufen.
Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nicht ohne Zustimmung des Bewerbers.
Als einen Auftragsverarbeiter bei der Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir den Cloud-Service der Dormy GmbH, Neutorgasse 9/2, A-1010 Wien zur zur Verwaltung des Studentenheims und deren Bewohner ein. Wir haben mit diesem Cloud-Service-Anbieter einen Auftragsverarbeitervertrag gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO.
Anfragen per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer, Inhalte der Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Zusätzlich erfassen wir den Zeitpunkt eines E-Mail-Eingangs oder Telefonats. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Fragen auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b DSGVO zur Erfüllung vorvertraglicher Verpflichtungen und unserer berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfrage übersendeten Daten verbleiben bis zur Beantwortung Ihrer Anfrage und darüber hinaus für einen Monat für allfällige Rückfragen gespeichert. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Schutz personenbezogener Daten
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bewerbungen, die Sie an uns übermitteln, verwenden wir eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen können (zB Hackerangriff auf E-Mail-Account bzw Telefon).
Rechte betroffener Personen
Ihnen kommen folgende Datenschutzrechte zu:
Auskunftsrecht (Art 15 DSGVO)
Wir haben Ihnen auf Antrag binnen eines Monats Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten und den Zweck der Verarbeitung zu erteilen.
Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO)
Bei unrichtigen bzw unvollständigen personenbezogenen Daten können Sie deren Berichtigung verlangen.
Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO)
Wir müssen Daten löschen, wenn sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht (mehr) notwendig sind, Sie ihre Einwilligung widerrufen (sofern kein anderer, zusätzlicher Erlaubnistatbestand für die Verarbeitung vorliegt) oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)
Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung fordern, wenn sie die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung für bestimmte Zwecke bestreiten wollen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO)
Sie können verlangen, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und dass diese an andere Verantwortliche übermittelt werden sollen.
Recht auf Widerspruch (Art 21 DSGVO)
Bei Verarbeitungen, die auf Basis eines öffentlichen Interesses oder unseres berechtigten Interesses erfolgen, können Sie Widerspruch erheben.
Widerrufsrecht (Art 7 Abs 3 DSGVO)
Einwilligungen können von Ihnen jederzeit und ohne Begründung widerrufen werden. Sie können dies durch Versenden einer Nachricht an unsere E-Mail-Adresse oder Senden eines Briefes an unsere Postadresse vornehmen.
Beschwerde an die Datenschutzbehörde (Art 77 DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, A-1030 Wien.
Nähere Ausführungen zu diesen Rechten finden Sie in der deutschen Fassung der DSGVO unter folgendem Link: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
Bitte beachten Sie, dass Sie zur Ausübung dieser Rechte Ihre Identität in einer geeigneten Form nachweisen müssen. Ohne diesen Nachweis würde die Gefahr bestehen, dass Unbefugte an Ihre Daten gelangen bzw darüber verfügen können.
Verantwortlicher
Bischof-Paulus-Heim
vertreten durch Georg Walder LL.B.
BgA der Universitätspfarre St. Clemens (Körperschaft öffentlichen Rechts)
Santifallerstraße 3
A-6020 Innsbruck
E-Mail: office@bischof-paulus-heim.at
Telefon: +43 676 8730-7003
Bischof-Paulus-Heim
ImpressumKontaktDatenschutz